
Bettwäsche mit Alpen-Dessin
Bettwäsche mit Alpen-Dessin
Flanell Bettwäsche meliert
Bettwäsche weiss mit Landmaschinen
Bettwäsche mit Tiger im Schnee
Marc O'Polo Bettwäsche Klaudi
Bettwäsche mit exotischem Muster
Bettwäsche Querstreifen orange-grau
Bettwäsche mit modischem Trapezmuster
Bettwäsche mit Edelweissmuster
Bettwäsche Eule im Winter
Marc O'Polo Bettwäsche Ellan
Bettwäsche mit kaleidoskopähnlichem Muster
Bettwäsche gestreift mit floralem Muster
Bettwäsche mit Mandalas, Blumen und Vogel
Bettwäsche mit grau-braunem Blattmotiv
Marc O'Polo Bettwäsche Rune dark navy
Bettwäsche mit Schneelandschaft und braunem Pony
Bettwäsche Husky im Winter
Bettwäsche mit Karos
Bettwäsche mit floralem Muster und Mandala-Dessin
Bettwäsche in dezentem Karomuster
Bettwäsche mit Querstreifen
Marc O'Polo Bettwäsche Thori
Bettwäsche mit niedlichem Eichhörnchen
Bettwäsche mit Alpen-Dessin
Bettwäsche weiss mit Landmaschinen
Bettwäsche mit Tiger im Schnee
Marc O'Polo Bettwäsche Klaudi
Bettwäsche mit exotischem Muster
Bettwäsche mit modischem Trapezmuster
Bettwäsche mit Edelweissmuster
Bettwäsche Eule im Winter
Tommy Hilfiger Bettwäsche Tartan
Bettwäsche mit Mandalas, Blumen und Vogel
Bettwäsche mit grau-braunem Blattmotiv
Marc O'Polo Bettwäsche Rune dark navy
Bettwäsche mit Schneelandschaft und braunem Pony
Bettwäsche Husky im Winter
Bettwäsche mit floralem Muster und Mandala-Dessin
Marc O'Polo Bettwäsche Thori
Für Flanell-Bettwäsche wird der Baumwollstoff speziell aufgeraut damit ein flauschiger, weicher Floor entsteht. Dadurch wird der Stoff besonders wärmend und äusserst saugfähig. Materialien wie Flanell oder Barchent sind aufgrund ihrer kuscheligen Oberfläche besonders für die kalten Wintermonate geeignet. Auch kuschelige Stoffe wie Flanell oder Barchent sind sehr pflegeleicht. Und besonders flauschig bleiben die Duvet- und Kissenbezüge, wenn man sie im Wäschetrockner trocknet. Selbstverständlich sind diese Materialien bügelfrei. Haben Sie gewusst, dass Biber-Bettwäsche ein Synonym für Flanell-Bettwäsche ist? Der Begriff leitet sich vom englischen Beaver, Beaverteen ab und bezeichnet ein dichtes, durch walken aufgerautes Baumwoll-Gewebe. Namensgebend war wahrscheinlich das gleichnamige Säugetier, welches ein sehr dichtes Fell besitzt.